Qualität
das entscheidende Kriterium
Qualität ist kein Zufall, sondern ein Business Case.
Die Qualität eines Produktes ist das entscheidende Kriterium in der Produktion. Prozesse und Strukturen innerhalb der Produktion, die die Qualität beeinflussen, müssen kontinuierlich überprüft, bewertet und verbessert werden.
Ziel ist es, Ausschuss und Fehler zu vermeiden. Ein funktionierendes Änderungsmanagement soll darüber hinaus Rückmeldungen aus der Produktion in die Entwicklung einfließen lassen.
So können Ressourcen und damit immense Kosten in der Entwicklung und der Produktion eingespart werden.


Ansätze & Lösungen
Qualität:
Ihre Herausforderungen
unsere Expertise
Qualitäts
Task Force
Eine Task Force, die Qualitätsprobleme schnellstmöglich in den Griff bekommt und dabei stets das unternehmerische Gesamtbild im Kopf hat, um massive betriebswirtschaftliche und reputative Auswirkungen zu verhindern.
Produktqualität &
-sicherheit
Verbessern der Produktqualität und -sicherheit, um Rückläufer sowie Folgekosten zu vermeiden, und um den Nutzen für den Kunden zu erhöhen.
Qualitätsmanagement-Prozesse
Eine solide Datengrundlage, um die richtigen Stellhebel zur Qualitätsverbesserung in Bewegung zu setzen. Das Problemmanagement gewährleistet, dass jeder Qualitätsmangel konsequent getrackt und schnellstmöglich abgestellt wird.
Anforderungsmanagement
Klar definierte Anforderungen an das Produkt, in die bereits gewonnene Erkenntnisse einfließen. Regelmäßige Kontrollen stellen eine hohe Produktqualität sicher (präventive Qualitätsarbeit).
Qualitäts
Task Force
Eine Task Force, die Qualitätsprobleme schnellstmöglich in den Griff bekommt und dabei stets das unternehmerische Gesamtbild im Kopf hat, um massive betriebswirtschaftliche und reputative Auswirkungen zu verhindern.
Produktqualität &
-sicherheit
Verbessern der Produktqualität und -sicherheit, um Rückläufer sowie Folgekosten zu vermeiden, und um den Nutzen für den Kunden zu erhöhen.
Qualitätsmanagement-Prozesse
Eine solide Datengrundlage, um die richtigen Stellhebel zur Qualitätsverbesserung in Bewegung zu setzen. Das Problemmanagement gewährleistet, dass jeder Qualitätsmangel konsequent getrackt und schnellstmöglich abgestellt wird.
Anforderungsmanagement
Klar definierte Anforderungen an das Produkt, in die bereits gewonnene Erkenntnisse einfließen. Regelmäßige Kontrollen stellen eine hohe Produktqualität sicher (präventive Qualitätsarbeit).
Ansatzpunkte Qualität
Methoden
Ein implementiertes Qualitätsmanagement ist die Summe von Methoden, die Standardisierung und Effizienzsteigerung anstreben, um kostengünstige Produkte mit hohen qualitativen Anforderungen herzustellen.
Die Methodik zielt auf die Optimierung von Produkten ab und lässt sich im Arbeitsablauf um Lean und OpEx erweitern, um schlank und ohne Verschwendung gute Qualität zu erreichen.

Problem-management

Total Cost
of Quality

Quality-Scan

Product Ownership
Ansatzpunkte Qualität
Methoden
Ein implementiertes Qualitätsmanagement ist die Summe von Methoden, die Standardisierung und Effizienzsteigerung anstreben, um kostengünstige Produkte mit hohen qualitativen Anforderungen herzustellen.
Die Methodik zielt auf die Optimierung von Produkten ab und lässt sich im Arbeitsablauf um Lean und OpEx erweitern, um schlank und ohne Verschwendung gute Qualität zu erreichen.

Problemmanagement

Total Cost of Quality

Quality-Scan

Product Ownership
In der Zusammenarbeit
Unser Vorgehen
Gemeinsam mit Ihnen nehmen wir Ihre Produktion ganzheitlich unter die Lupe. Wir analysieren alle Abläufe auf der Fläche, dazugehörige Schnittstellen, wie zum Beispiel Produktionsplanung oder Kontrollmechanismen, und auch das Berichtswesen.
Die dann vorliegenden konkreten Aussagen über mögliche Einsparungen und Verbesserungen, definieren wir im Projektvertrag als Ziele.
In der Umsetzung begleiten wir Sie und Ihre Mitarbeiter hautnah zum nachhaltigen Erfolg – wir machen Ihre Ziele zu unseren Zielen!
Vorprojekt (2-3 Tage)
- Persönliche Erstberatung
- Analyse der Potenziale Ihrer Produktion
- Festlegen des Auftragsumfangs
Validierung (2-3 Wochen)
- Detaillierte Kosten-Nutzen-Analyse
- Finalisierung der Schwerpunktthemen
- Messung der Kundenzufriedenheit
Projektumsetzung
- Umsetzung anhand vereinbarter Methoden und Schwerpunkte
- Implementierung neuer Abläufe, Routinen oder Messgrößen
- Mitarbeiter Coaching / Interim- Management Ihrer Produktion