Entwicklung
Kontinuierlich Einsparpotenziale analysieren
Serienreife Produkte in bestmöglicher Zeit.
Um Investitionen zu ermöglichen, die die Wettbewerbsfähigkeit sichern, sollten Unternehmen kontinuierlich Einsparpotenziale analysieren. Dabei lohnt es sich, die Kosten in der Produktentstehung oder -änderung so gering wie möglich zu halten.
Als Bindeglied zwischen den Bedürfnissen der Kunden einerseits und der Produktion andererseits kommt der Entwicklungsabteilung eine besondere Position zu.
Kunden wünschen sich individuelle Produkte zu marktüblichen Preisen. Die Produktion erwartet eine realisierbare Produktentwicklung. Der Produktentstehungsprozess soll so kurz wie möglich gehalten werden und ist damit eine zentrale Herausforderung.
Änderungen durch Rückmeldungen aus der Produktion kosten Zeit und verursachen oftmals eine Kette weiterer Änderungen, die nötig werden.
Deswegen ist die Einbeziehung aller Beteiligten wichtig, um ein Produkt baldmöglichst serienreif zu machen und Fehlkonstruktionen zu vermeiden.


Ansätze & Lösungen
Entwicklung:
Ihre Herausforderungen
unsere Expertise
Änderungs-
management
Strukturierter Prozess, mit dessen Hilfe Lösungen und Änderungen aus der Entwicklung mit allen am Projekt Beteiligten effektiv abgestimmt werden können.
Produkt-
entstehungsprozess (PEP) und Time to Market
Festsetzen eines Datums für den Markteintritt eines Produktes und Festlegen eines Terminplans inklusive kritischem Pfad.
Produktkosten-
optimierung
Kundenerlebnis und Produktfunktion stehen zum bestmöglichen Preis zur Verfügung und sichern so den weiteren Unternehmenserfolg.
Design for Manufacturing & Design for Assembly
Funktionales Produkt- bzw. Bauteildesign, das wenige, arbeitsarme Prozesse benötigt und darüber hinaus schnell und einfach montiert werden kann.
Reifegrad- und Qualitätsmanagement
Durch ein solides Reifegradmanagement wird die Produktfunktionalität schon vor der ersten Hardware getestet. Ein Qualitätsmanagement stellt zudem sicher, dass jedes Problem am Produkt vor Markteintritt beseitigt ist.
Änderungs-
management
Strukturierter Prozess, mit dessen Hilfe Lösungen und Änderungen aus der Entwicklung mit allen am Projekt Beteiligten effektiv abgestimmt werden können.
Produktentstehungsprozess (PEP) und Time to Market
Festsetzen eines Datums für den Markteintritt eines Produkts und Festlegen eines Terminplans inklusive kritischem Pfad.
Produktkostenoptimierung
Kundenerlebnis und Produktfunktion stehen zum bestmöglichen Preis zur Verfügung und sichern so den weiteren Unternehmenserfolg.
Design for Manufacturing & Design for Assembly
Funktionales Produkt- bzw. Bauteildesign, das wenige, arbeitsarme Prozesse benötigt und darüber hinaus schnell und einfach montiert werden kann.
Reifegrad- und Qualitätsmanagement
Durch ein solides Reifegradmanagement wird die Produktfunktionalität schon vor der ersten Hardware getestet. Ein Qualitätsmanagement stellt zudem sicher, dass jedes Problem am Produkt vor Markteintritt beseitigt ist.
Ansatzpunkte Entwicklung
Methoden

Standardisierung

Modularität Produkte

Rückführung gewonnener Erkenntnise

Einbindung Produktion
Ansatzpunkte Entwicklung
Methoden
Methoden zur Verschlankung des Produktentstehungsprozesses sind anwendbar im Produktdesign durch einen hohen Grad an Standardisierung, Modularität der Produkte, Rückführungen der gewonnenen Erkenntnisse in der Produktion und Montage sowie kontinuierliche Einbindung der Produktion, um Produktänderungen so früh wie möglich zu ermöglichen.

Standardisierung

Modularität der Produkte

Rückführung gewonnener Erkenntnisse

Einbindung Produktion
In der Zusammenarbeit
Unser Vorgehen
Gemeinsam mit Ihnen nehmen wir Ihre Produktion ganzheitlich unter die Lupe. Wir analysieren alle Abläufe auf der Fläche, dazugehörige Schnittstellen, wie zum Beispiel Produktionsplanung oder Kontrollmechanismen, und auch das Berichtswesen.
Die dann vorliegenden konkreten Aussagen über mögliche Einsparungen und Verbesserungen, definieren wir im Projektvertrag als Ziele.
In der Umsetzung begleiten wir Sie und Ihre Mitarbeiter hautnah zum nachhaltigen Erfolg – wir machen Ihre Ziele zu unseren Zielen!
Vorprojekt (2-3 Tage)
- Persönliche Erstberatung
- Analyse der Potenziale Ihrer Produktion
- Festlegen des Auftragsumfangs
Validierung (2-3 Wochen)
- Detaillierte Kosten-Nutzen-Analyse
- Finalisierung der Schwerpunktthemen
- Messung der Kundenzufriedenheit
Projektumsetzung
- Umsetzung anhand vereinbarter Methoden und Schwerpunkte
- Implementierung neuer Abläufe, Routinen oder Messgrößen
- Mitarbeiter Coaching / Interim- Management Ihrer Produktion