Kapitalbindung reduzieren

Das Potenzial Kapitalkosten zu verringern Gebundenes Kapital ist ebenso unwirtschaftlich wie Verschwendung im Fertigungsprozess. Hohe Kapitalbindung reduziert die operative Flexibilität in Bezug auf Innovation sowie Investition. Gebundenes Kapital findet sich häufig in Beständen, sei es als Lager oder auf der Fläche. Eine ordentliche Abstimmung von Bestellgrößen und Beschaffungszeiten kann hohe Lagerbestände reduzieren. Darüber hinaus muss […]

Produktqualität verbessern

Kosten runter – Qualität rauf Qualität nach Kundenanforderungen zu produzieren ist heute Standard. Fertigungen müssen nicht nur in puncto Kosten, sondern vor allem in Bezug auf die zu liefernde Qualität optimiert werden. Das geht nur, wenn die vom Kunden gewünschte Qualität über den gesamten Entstehungsprozess hinweg genauestens geplant, beobachtet und gesteuert wird. Dadurch wird sichergestellt, […]

Lieferzeiten verkürzen

Produktionsverlagerung in Billiglohnländer erhöht den Preisdruck und verlängert gleichzeitig die Lieferzeit. Standortbedingte Nähe zum Kunden und kurze Lieferzeiten sind daher ein bedeutender Wettbewerbsvorteil – vorausgesetzt der Produktionsoutput stimmt. Es lohnt sich Fertigungsprozesse umzugestalten, die störanfällig sind. Nach der Umgestaltung ist es möglich Aufträge zukünftig schneller abzuarbeiten. Nur wenn die gesamte Prozesskette vom Vertrieb bis zur […]

Lieferfähigkeit optimieren

Kunden in Krisen binden Pandemien und globale Krisen beeinträchtigen Fertigungsunternehmen weltweit. Materialien und Güter werden knapp. Fehlende Rohstoffe und Materialien lassen Produktionsanlagen still stehen. Ein einzelnes Unternehmen kann daran nichts ändern. Doch durch offene Kommunikation mit den Kunden und ein cleveres Supply Chain Management kann die Kundenbeziehung dennoch langfristig aufrechterhalten werden „Mit unserem Industrie-Knowhow erhöhen […]

Produktion wettbewerbsfähig gestalten

Wettbewerb ist ein globales und branchenunabhängiges Thema. Marktnischen und Alleinstellungsmerkmale haben nicht mehr zwangsläufig Bestand. So gut wie jede Nachfrage wird mit weltweiten Angeboten befriedigt. Mit einem flexiblen, qualitativ nach Kundenwunsch anpassbarem Portfolio und einer stetig in allen Abläufen optimierten Produktion ist es dennoch möglich, effizient und damit wettbewerbsfähig zu produzieren. „Mit Fokus auf praktikable […]

Stückzahlen erhöhen

  Schneller Produktanlauf für hohen Output Um eine nachhaltige Produktivitätssteigerung sicherzustellen, wird bei der Analyse der Produktionsanlagen die Leistung und Verfügbarkeit jedes Einzelvorgangs geprüft. Schwachstellen, die die Gesamtleistung reduzieren, also die sogenannten Flaschenhälse bilden, müssen entsprechend verbessert werden. Damit möglichst viele Aufträge effizient abgearbeitet werden können, müssen die Anlagen hohen Qualitätsansprüchen genügen und eine maximale […]

Produktionskosten senken

Schlanke Produktionsprozesse Preisdruck und Wettbewerb machen die ständige Suche nach Möglichkeiten, die Produktionskosten zu senken, unumgänglich. Produktionsprozesse müssen schlank, also einfach und auf das Wesentliche fokussiert sein. Jeder nicht unbedingt notwendige Handgriff oder Arbeitsschritt muss analysiert und wenn nicht notwendig vermieden werden. Dabei haben gerade kleinere Optimierungen im Endeffekt oft eine große Wirkung. Potenziale stecken […]

Produktkosten optimieren

Produktentwicklung als Kostentreiber Der Grund für hohe Produktkosten ist oft bereits im Produktentstehungsprozess zu finden. Teure Fertigungsverfahren, eine fehlende „Make or Buy“-Strategie oder auch fehlende Modularität oder Kommunalität treiben die Kosten enorm in die Höhe. Ähnliches wird durch häufige Änderungen aus der Produktion verursacht, die im Rahmen der Weiterentwicklung der Produkte notwendigerweise aufkommen. Durch eine […]

Durchlaufzeiten verringern

Fertigung beschleunigen Die Anforderungen an die Produktion haben sich verändert. Die Variantenvielfalt ist deutlich gestiegen und Kunden möchten die bestellten Produkte zeitnah oder im besten Fall sofort erhalten. Große Lose im Produktionsprozess stehen dem entgegen. Kundenspezifisch angepasste Losgrößen, optimierte Rüstvorgänge und eine detaillierte Planung sind deshalb wichtiger denn je, um die Fertigung maximal zu beschleunigen […]

Mit SMED Rüstzeiten optimieren

Schnelles Rüsten erhöht die produktive Zeit von Fertigungsanlagen und spart bares Geld. Mit einer der bekanntesten Methoden zur Rüstzeitoptimierung, SMED (Single Minute Exchange of Die), lassen sich mit einfachen Mitteln und Verfahren Rüstzeiten erheblich reduzieren, durchschnittlich um 50 Prozent. Dafür wird die Stammbesetzung an den Anlagen in das Verfahren eingebunden. Lesen Sie in unserem Blogbeitrag […]