Die Pomodoro-Technik: effizienter und produktiver arbeiten

In diesem Beitrag

Wer produktiv arbeiten will, sollte regelmäßige Pausen einlegen. Am besten alle 25 Minuten. So empfiehlt es die Pomodoro-Technik. Allerdings sollten die Pausen nicht allzu sehr ausgedehnt werden. Um die Effizienz zu steigern, sind nur kleinere Unterbrechungen von etwa fünf Minuten ratsam.

Wer erfand die Pomodoro-Technik?

Als Entdecker der Technik gilt der Italiener Francesco Cirillo. In den 1980er-Jahren verzeichnete Cirillo beim Lernen für sein Studium nur kleine Fortschritte und versuchte, seine Lernschwierigkeiten zu überwinden. Schließlich fand er eine Küchenuhr in Tomaten-Form — eine “Pomodoro”. Mithilfe der Uhr konnte er seine Konzentration steigern. Cirillo definierte genaue Zeitintervalle, die ihm bei der Bewältigung seiner Aufgaben halfen.

Wie funktioniert die Technik?

Die Grundidee der Technik ist denkbar einfach: Nach Cirillo sollten sich die längeren Phasen der konzentrierten Arbeit mit kürzeren Pausen abwechseln. Nach der vierten kurzen Pause sollte eine längere Unterbrechung von ungefähr 30 Minuten eingelegt werden. Dann beginnt der Ablauf von vorne. Um die Konzentration dauerhaft auf einem hohen Level zu halten, sollten die Pausen zur Entspannung genutzt werden

Warum sich der Einsatz der Pomodoro-Technik lohnt

Durch die regelmäßigen Pausen haben Sie mehr Energie und sind zusätzlich motiviert. Sie arbeiten zudem produktiver und konzentrierter. Dadurch werden auch Fehler vermieden. Nicht zuletzt schützt die Pomodoro-Technik vor Überlastung. Indem Sie sich auf nur eine Sache pro Zeitintervall konzentrieren, arbeiten Sie zudem zielgerichteter. Sie erreichen am Ende mehr und das Anfangen von neuen Aufgaben fällt leichter.

Pomodoro in den Arbeitsalltag integrieren

Die Pomodoro-Technik lässt sich ganz leicht in den Arbeitstag integrieren. Für denEinstieg empfehlen sich ein Timer (mittlerweile gibt es auch Pomodoro-Apps) und Notizblock. Schreiben Sie auf, was Sie erledigen wollen. Danach wird der Timer eingestellt, das Handy optimalerweise in den Flugmodus versetzt, um fokussiert zu arbeiten. Wichtig: Nutzen Sie die Pausen kreativ. Wie wäre es in dieser Zeit mit einem schnellen Workout, einem kurzen Gespräch mit Kollegen oder einem Kaffee?

Dieser Weg führt zu uns:

01

Termin anfragen

Nutzen Sie unser Kontaktformular und vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch. Wir melden uns zeitnah bei Ihnen.

02

Erstgespräch

Im ersten Austausch hören wir genau zu: Sie schildern uns Ihre aktuellen Herausforderungen, Ziele und unternehmerischen Prioritäten – wir schaffen Klarheit durch gezielte, strukturierende Fragen.

03

Produktionsscreening:

In einem persönlichen Termin lernen wir Ihre Organisation sowie die relevanten Stakeholder kennen.

Gemeinsam analysieren wir die Ausgangssituation, identifizieren Potenziale passend zu Ihren Herausforderungen und skizzieren erste strategische Lösungsansätze für den weiteren Weg.