Kapitalbindung reduzieren

In diesem Beitrag

Das Potenzial Kapitalkosten zu verringern

Gebundenes Kapital ist ebenso unwirtschaftlich wie Verschwendung im Fertigungsprozess.

Hohe Kapitalbindung reduziert die operative Flexibilität in Bezug auf Innovation sowie Investition. Gebundenes Kapital findet sich häufig in Beständen, sei es als Lager oder auf der Fläche.

Eine ordentliche Abstimmung von Bestellgrößen und Beschaffungszeiten kann hohe Lagerbestände reduzieren.

Darüber hinaus muss klar definiert sein, welcher Bestand durchweg notwendig ist, um eine kontinuierliche Verfügbarkeit für den Produktionsprozess zu gewährleisten.

„Wir reduzieren die Kapitalbindung in Ihrem Unternehmen, erhöhen gleichzeitig die Investitionsfähigkeit und ermöglichen so schnelleres Umsatzwachstum und besseren EBIT.“

5 Fragen zum Potenzial Kapitalkosten zu verringern

01

Wieso steht bei uns in der Fertigung so viel Ware und unsere Lager sind voll?

02

Wären wir weniger mit Umräumen und Suchen beschäftigt, wenn weniger Waren auf der Fläche stehen würden?

03

Werden wir „Just in Time“ beliefert?

04

Wieso stecken wir mehr Geld in Lagererweiterungen als in Anlagen? Könnten wir schneller produzieren macht das große Lager überflüssig.

05

Stehen in unserem Lager Waren, die wir gar nicht mehr verwenden?

Unser Vorgehen in der Zusammenarbeit

Gemeinsam mit Ihnen nehmen wir Ihre Produktion ganzheitlich unter die Lupe. Wir analysieren alle Abläufe auf der Fläche, dazugehörige Schnittstellen, wie zum Beispiel Produktionsplanung oder Kontrollmechanismen, und auch das Berichtswesen.

Die dann vorliegenden konkreten Aussagen über mögliche Einsparungen und Verbesserungen, definieren wir im Projektvertrag als Ziele.

In der Umsetzung begleiten wir Sie und Ihre Mitarbeiter hautnah zum nachhaltigen Erfolg – wir machen Ihre Ziele zu unseren Zielen!

VORPROJEKT (2-3 TAGE)

  • Kostenfreie Erstberatung
  • Analyse der Potenziale Ihrer Produktion
  • Festlegen des Auftragsumfangs
 

VALIDIERUNG (2-3 WOCHEN)

  • Detaillierte Kosten-Nutzen-Analyse
  • Finalisierung der Schwerpunktthemen
  • Messung der Kundenzufriedenheit
 

PROJEKTUMSETZUNG

  • Umsetzung anhand vereinbarter Methoden und Schwerpunkte
  • Implementierung neuer Abläufe, Routinen oder Messgrößen
  • Mitarbeiter Coaching / Interim- Management Ihrer Produktion

Dieser Weg führt zu uns:

01

Termin anfragen

Nutzen Sie unser Kontaktformular und vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch. Wir melden uns zeitnah bei Ihnen.

02

Erstgespräch

Im ersten Austausch hören wir genau zu: Sie schildern uns Ihre aktuellen Herausforderungen, Ziele und unternehmerischen Prioritäten – wir schaffen Klarheit durch gezielte, strukturierende Fragen.

03

Produktionsscreening:

In einem persönlichen Termin lernen wir Ihre Organisation sowie die relevanten Stakeholder kennen.

Gemeinsam analysieren wir die Ausgangssituation, identifizieren Potenziale passend zu Ihren Herausforderungen und skizzieren erste strategische Lösungsansätze für den weiteren Weg.